Golf Mentaltraining
Erfolg hängt nicht nur vom Techniktraining ab. Sportler müssen ihre Trainingsleistungen auch im Wettkampf abrufen können. Doch Druck, Angst, Lampenfieber und Wettkampfstress verursachen Nervosität und Konzentrationsmangel. Die mentale Ebene ist enorm wichtig für den sportlichen Erfolg und bietet ein ungeahntes Entwicklungspotenzial.
Flow Training
Flow ist ein Zustand höchster Konzentration.
Waren Sie schon einmal beim Golfspielen:
körperlich entspannt – automatisch – mühelos – alle Zeit der Welt - selbstsicher – positiv – klare Sinneswahrnehmung – geringes Angstempfinden – hellwach – Herr der Lage – mental fokussiert – voller Tatkraft – energisch aber locker
Ja?! Dann waren Sie im Flow!
Nein?! Flow kann man lernen!
Mit unserem Flowtraining erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass sie häufiger in den Flow-Zustand kommen. Nur in diesem Zustand ist höchste Leistung möglich.

Optimales Spannungsniveau
Golf ist ein Spiel von Entspannung und Anspannung. Zuviel Entspannung ist schlecht für die Konzentration und Körperspannung. Zuviel Anspannung ist auch schlecht für die spielerische Leistung. Lernen Sie Ihr optimales Spannungsniveau auch unter größtem Stress zu kontrollieren mit bewährten Mentaltechniken, ob mit Duft, Selbstgespräch, sogar Schmerz kann helfen. Es gibt zahlreichen Methoden, jeder sollte seine kennen. Wir helfen Ihnen dabei!
Wie trainiert für ein optimales Spannungsniveau?
Mithilfe es Biofeedbackgeräts. Der Hautleitwert korreliert mit Anspannung und Entspannung und ist ein üblicher Stressindikator. Mit dem Biofeedback Training können Sie ihren Stressspiegel messen und mittels Biofeedback Training effektiv reduzieren. Unter Stress, emotionaler Belastung oder kognitiver Anstrengung nimmt die Aktivität der Schweißdrüsen in der Haut zu. Die Haut wird feuchter und leitet besser, der Hautleitwert steigt. Dies nehmen wir meist (noch) nicht als feuchte Hände wahr, während das Biofeedbackgerät bereits kleinste Veränderungen erfasst. So können Sie Ihr optimales Spannungsniveau trainieren!


Gewöhnung an die Wettkampfbedingung
Läuft das auf der Driving Range und im Wettkampf nicht? Das Gehirn hat eine sehr eigenartige Art Bewegungsabläufe zu speichern und abrufbar zu machen. Es bedarf eines speziellen Trainings um gut zu sein, wenn es darauf ankommt.

Mentales Techniktraining
Das Mentale Techniktraining ist geeignet für alle, die „Blockaden“ im Wettkampf haben, an Nervosität leiden, Technikfehler haben oder auf der Driving Range nicht vorankommen. Das Training geht intensiv über 10 Wochen und man durchläuft einen ganz bestimmten Ablauf. Bei dieser mentalen Technikart spielt die Komplexität der Sportart eine große Rolle. Da Golf eine koordinative Sportart ist und man also auch ein gutes Körpergefühl braucht, ist der Nutzen der Mentaltechnik sehr hoch. Für den geübten Golfer liegt der Trainingserfolg noch höher als bei einem Golfanfänger. Wenn man alle Studien zusammen nimmt, sind 15% schnellere Trainingsfortschritte möglich!. Mentales Techniktraining ist in unserem Sport etwas für den Winter, denn das Training geht über 10 Wochen, man sollte keine Woche auslassen und auch keine Wettkämpfe bestreiten. In der Anfangszeit kann es durch Interferenzen und Umstrukturierungen im Bewegungsgedächtnis zu einer Leistungsverschlechterung kommen!
Die Mentaltechnik ist wirklich ein hochwirksames Instrument, um das Spiel zu verbessern. Das mentale Techniktraining findet nur in einer Gruppe von mindestens 4 Personen statt. Es ist eine gewisse Gruppengröße notwendig um den Trainingseffekt zu optimieren und um sich bei bestimmten Übungen gegenseitig zu unterstützen.

Ergopsychometrie
Typgerechtes Golftraining mit der mentalen Leistungsdiagnostik
Was ist die Ergopsychometrie?
Ergopsychometrie ist ein Methode von Prof. Dr. Guttmann zur Festellung Ihrer (Golf)Leistung unter Stressbedingung. Daraus lässt sich schlussfolgern, wie Ihr (Golf)Training aussehen soll, damit Sie im Wettkampf gut sind, wenn es darauf ankommt. So trainieren Sie typbedingt optimal! Ergopsychometrie ist die Zukunft!
Hier können Sie sich den kompletten Hintergrund der Methode durchlesen nach GUTTMANN und TRIMMEL von der Universität Wien.
